Herzliche Einladung zum ersten 18mal6-Gottesdienst im Jahr 2025 unter dem Motto #zukunftsmutig am Sa, 8.02.2025 um 18 Uhr. Seit Dezember findet er in der Regel in der St. Salvatoris-Kirche in Clausthal-Zellerfeld (Goslarsche Straße 12, Clausthal-Zellerfeld) statt.
Das Team um Pastor André Dittmann wird zusammen mit Besucher*innen darüber nachdenken, wie es gelingen mutig in die Zukunft zu schauen? Welche Rolle spielt dabei, wie man sich die Zukunft vorstellt? Wie vielfältig kann sich die Zukunft entwickeln? Und wessen Zukunft überhaupt? Die eigene, die Gesellschaft, die Zukunft der Stadt, in der wir leben? Und wie war das, als Jesus mitten auf sturmbewegtem See einfach weiterschläft? In unterschiedlichen Workshops innerhalb des Gottesdienstes wird das Thema auf ganz unterschiedliche Weisen vertieft.
Die 18mal6-Gottesdienste sollen das gottesdienstliche Angebot im Oberharz durch ein frischeres, populäreres Konzept ergänzen. Er unterscheidet sich sowohl durch Ablauf als auch Musikauswahl oder die Art und Weise der Verkündigung aber auch durch die Lichtstimmung, die man aus einem klassischen Gottesdienst am Sonntag morgen eher nicht kennt.
Darüber hinaus bittet das 18mal6-Team um Vorschläge für die Themen, die in den Gottesdiensten im Jahr 2025 stattfinden werden. Ab sofort kann man HIER Vorschläge einreichen – bis 15. März 2025. Zu den meistgenannten Themen werden Gottesdienste im Laufe des Jahres angeboten.
Quelle: KU im Oberharz - Ev.-luth. Kirchengemeindeverband Oberharz
#zukunftsmutig | der nächsten 18mal6-Gottesdienst am Sa, 8.02.2025 um 18 Uhr
Abschlussandacht zum 3. Grundkurs Religionspädagogik des Kitaverbandes
Auf gutem Grund: Verlässliche Beziehungen, eine vertrauensvolle Gemeinschaft und das Vermitteln der christlichen Botschaft machen die Kindertagesstätten des Kitaverbandes Harzer Land zu einem Ort des gelebten Glaubens. Die Arbeit der Kindertagesstätten und der Gemeindearbeit greifen konzeptionell ineinander. Gerade in christlichen Kindertagesstätten ist es deshalb wichtig, von Anfang an in kindgerechter Form auf Glaubensfragen einzugehen. Genau deshalb wurde zum 3. Mal in Folge in zwei Unterrichtsblöcken à drei Tagen der Grundkurs Religionspädagogik des Kitaverbandes Harzer Land in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Niedersachsen veranstaltet, der am Mittwoch mit einem emotionalen Gottesdienst mit Abendmahl zum Thema „Auf gutem Grund“ in der Kreuzkirche in Osterode seinen Abschluss fand. Zehn Teilnehmerinnen von St. Andreasberg bis Echte waren es diesmal, die mit ihren Kursleitern Katharina Schreiber, Kita-Leitung in Wulften und langjährige Mitarbeiterin in der Kinderkirche, und David Scherger, Diakon für die Arbeit mit Kindern im Kirchenkreis Harzer Land, schnell zu einer Einheit zusammenwuchsen. Und das Feedback zu dieser besonderen Fortbildung war durchweg positiv: „Der Kurs war toll: ereignisreich, herzlich und lustig. Wir waren eine tolle Truppe mit noch tolleren Dozenten. Ich konnte viel Neues lernen und Altes auffrischen. Großes Kompliment!“ hieß es zum Beispiel. Oder auch: „Super lehrreich, vor allem bei den Ideen, wie man den Kindern die biblischen Geschichten und Werte erklären kann. Toll war dabei auch, die Umsetzungen der anderen Kitas zu hören. Ich würde den Kurs sehr empfehlen, vor allem für Personen, die noch nicht so viel Kontakt zur Kirche und Bibel hatten. Tolle Gruppe, tolles Wir-Gefühl in der Zeit!“
In der Abschlussandacht wurde der Wert jedes einzelnen, unabhängig von Herkunft, Können oder Leistung, noch einmal besonders thematisiert: So ging es in einer Predigt in vier Teilen um die unterschiedlichsten Werte und Gaben wie Dankbarkeit, Mut und Empathie, als Dünger für ein gutes Wachstum. Ja, sogar Wachstum in Sachen eigenem Glauben war zu verzeichnen, wie eine Teilnehmerin verriet: „David und Katharina haben uns nicht nur Impulse gegeben, wie wir Religionspädagogik in der Kita umsetzen können, damit hatte ich ja gerechnet. Aber zusätzlich hat mich ihre Begeisterung und Leidenschaft für ihren Glauben so angesteckt, dass ich meine eigene Beziehung zum christlichen Glauben reflektiert habe und die Magie, die ich als Kind in Gott und Jesus gesehen habe, wiederfinden konnte.“ Aber zurück zum Gottesdienst: Superintendentin Ulrike Schimmelpfeng leitete das Abendmahl ein, das alle gemeinsam im Kreis feierten. Jeder reichte seinem Nachbarn die Hände, um sich gegenseitig den Segen zuzusprechen. Gundolf Reinhardt wurde als stellvertretendem Vorsitzenden des Kitaverbandes die Ehre zuteil, zusammen mit Sabine Schlüter die Urkunden zu überreichen. Sie dankte als Pädagogische Leitung noch einmal allen Beteiligten sehr herzlich für ihr besonderes Engagement. Und nun sind alle hochmotiviert, ihr neu gewonnenes oder aufgefrischtes Wissen in den Kitas auszuprobieren. Oder, wie eine Teilnehmerin so schön zusammenfasste: „Vielen Dank für die tolle Fortbildung. Ich sehe vieles jetzt aus einer anderen Sicht und freue mich, es den Kindern näherzubringen. Vielleicht gibt es ja bald eine Fortsetzung!“
Erfolgreich absolviert haben den Kurs: Carolin Baldenweck, Ev. Kita "Bambi" Bad Sachsa, Daniela Marcovecchio, Ev. Kita Barbis, Pia Richter, Ev. Kita Bartolfelde, Franziska Zink, Ev. Kita Hattorf, Vivien Vescei, Ev. Kita "Birkenkäfer" Kalefeld, Ann-Katrin Prints, Ev. Kita "Kreuzkirche" Osterode, Corinna Grote, Ev. Kita Sankt Andreasberg, Adyta Menkens, Ev. Kita "St. Salvatoris" Zellerfeld, Eva Scholz, Ev. Kita "Zum Guten Hirten" Osterode und Emily Bartels, Ev. Kita "Sonnenkinder" Echte.
Quelle: Text: Mareike Spillner, Fotos: Cara Dörpmund
Wir möchten große biblische Erzählfiguren bauen, es werden Puppen für die Passionserzählungen gebaut.
Mit diesen 30 - 50 cm großen Egli-Figuren können biblische Geschichten erzählt werden. So sollen berührende und stärkende Geschichten der Bibel anschaulich und begreifbar werden. Diese Figuren haben ganz bewusst kein Gesicht, um sie von ihrem Ausdruck her nicht festzulegen. Gefühle und Absichten werden durch Körpersprache ausgedrückt.
Wir konnten die erfahrene Egli-Figuren-Bauerin Karin Williams gewinnen, die diesen Kurs anleitet.
Dieser Kurs ist kostenfrei. Zum Bau dieser Figuren gehört eine gewissen Auseinandersetzung mit dem biblischen Text und dem Hintergrund der biblischen Figur, die man selbst erschafft. Nicht nur die Hand ist gefordert, sondern auch das Herz und der Verstand.
Wer hat Lust, Zeit und Gelegenheit, sich auszuprobieren und etwas Neues für unsere Gemeinde zu schaffen? Der Kurs beginnt am Fr 28.02.2025, 14-21 Uhr und am Sa. 01.03.2025, von 9-21 Uhr. Natürlich ist für das leibliche Wohl gesorgt.
Hier sehen Sie die Termine für das Trauercafé 2025. Bei Kaffee und Tee wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, in der Trauer nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen, sich mit anderen Trauernden zu treffen , Kontakte zu knüpfen, miteinander zu reden, zu schweigen, und zuzuhören.
Das Vorbereitungsteam der 18mal6-Gottesdienste möchte gerne einmal wissen, welche Themen ein 18mal6-Gottesdienst im Jahr 2025 mal ansprechen sollte - und aus ganz verschiedenen Blickwinkeln betrachten sollte. Und danna ganz klar auch aus christlicher Sicht was dazu sagen könnte.
In den Wochen vor den Herbstferien 2024ist wieder Anmeldezeit für die Jugendlichen, die im Jahr 2026 konfirmiert werden möchten. Wer konfirmiert werden möchte, sollte im April 2026 mindestens 14 Jahre alt sein. Anfang September 2024werden die Einladungen zur Konfirmandenanmeldung auf den Postweg gegeben.
„Aber natürlich kann man sich auch anmelden, wenn man keinen Brief bekommen hat!“, erläutert Pastor André Dittmann. Zu den Öffnungszeiten der örtlichen Gemeindebüros kann das Anmeldeformular ausgefüllt abgegeben werden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit zur persönlichen Rücksprache. Zu einigen Terminen ist auch das örtliche Pfarramt mit dabei.
Aber auch im Kirchenbüro Oberharz, dem gemeinsamen Kirchenbüro der ev.-luth. Gemeinden im Oberharz (An der Marktkirche 3, Eingang Schulstraße, 38678 Clausthal-Zellerfeld; Öffnungszeiten: Mi+Do 10-12 Uhr und Do 15-16 Uhr; telefonische Erreichbarkeit Mo–Do 10-12 Uhr und Di+Do 15-16 Uhr; 05323-7005, kirchenbuero.oberharz@evlka.de), kann die Anmeldung erfolgen. Die Anmeldefrist endet am Fr 4.10.2024.
Der Konfirmandenunterricht findet dann bereits zum 10. Malgemeinsam für alle Kirchengemeinden in der Region Oberharz statt. „Das Modell bewährt sich!“, so Diakonin AnnKa Zietz. Zusammen mit rund 8 Teamerinnen und Teamern freuen sich Diakonin AnnKa Zietz, Pastorin Mirja Rohr und Pastor André Dittmann darauf, den Konfirmandenunterricht für den neuen Jahrgang vorzubereiten. Neu dabei sind auch Jung-Teamerinnen und Jung-Teamer, die erst in diesem Jahr frisch konfirmiert wurden und Spaß daran haben, als Teamer*innen weiterhin dem KU im Oberharz treu zu bleiben! Wir freuen uns!
Quelle: KU im Oberharz - Ev.-luth. Kirchengemeindeverband Oberharz
Anmeldung der neuen Konfirmanden für den Jahrgang 2026 |Anmeldezeit Mo 16.09. - Fr 5.10.2024
Benefiz-Gospelkonzert in Gedenken an Mark Trebing in Altenau
Altenau. Mit dem Lied „Soli Deo Gloria“ zogen die Sänger*innen der „St. Nikolai Gospel Singers“ am Samstagabend andächtig in die Altenauer Kirche ein, um das Benefizkonzert in Gedenken an ihren ehemaligen Pastor Mark Trebing zu eröffnen. Unter dem Motto „Gemeinsam stark in schweren Zeiten“ hatten sie kurzerhand dazu eingeladen, um dessen Familie zu unterstützen, die gleich zwei Schicksalsschläge in kurzer Zeit traf. Denn Mark Trebing war in der Nacht vom 31. Juli auf den 1. August im Alter von 51 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben. Und gut eine Woche später brannte das Pfarrhaus in Bodenfelde, in dem er seit 14 Jahren zusammen mit seiner Familie lebte, nieder. „So verlor die Familie nicht nur Vater und Ehemann, sondern auch ihr Zuhause. Bitte unterstützen Sie mit Ihrer Spende am Ende des Konzertes die Familie, um ihnen ein wenig Hoffnung zu geben in dieser schweren Zeit“, rief Vorsitzende Iris Richter in der fast vollbesetzten St. Nikolai-Kirche auf. Der Gospelchor hatte die Initiative zum Konzert ergriffen, da ihn einiges mit Pastor Mark Trebing verbindet. Dieser war von 2004 bis 2010 Pastor in Altenau und Schulenberg sowie in St. Andreasberg. Zunächst im Probedienst, dann noch einmal drei Jahre als ordinierter Pastor. „Während dieser Zeit hat er das Gemeindeleben sehr stark geprägt und vieles neu angestoßen. Er war bei uns allen sehr beliebt, wir sind bestürzt und in tiefer Trauer. Unsere mitfühlenden Gedanken und Gebete sind bei seiner Frau, seinen Kindern und allen, die ihm nahestanden“, sagten die Gospelsingers. Deshalb lag in der Kirche auch seit dem 4. August ein Kondolenzbuch aus – und ein von Kerzen umgebenes Schwarz-Weiß-Bild zierte den seitlichen Altartisch. Nach dem zweiten Stück „Praise Him“ folgte das Lied „Good News“, das die Sprecherin des Gospelchors lächelnd zurückblicken ließ: „Ich sehe Mark förmlich vor mir, wie er abends am freien Pastorenmontag, mal wieder etwas verspätet, zur Chorprobe erschien. Und heute Abend würde er mit Sicherheit sagen: Danke, ihr Lieben!“ So erklangen an diesem Abend ruhige Stücke wie „Amazing Grace“, Möge die Straße uns zusammenführen“, „May the Lord send Angels“ oder auch „Meine Zeit steht in deinen Händen“, die mit viel Applaus bedacht wurden. Zum Abschluss wurde aus Mark Trebings Andachten eine Geschichte aus 2018 vorgelesen, die von Tanja handelt, der auf einer Fahrt in den Urlaub segensreiche Dinge passieren. Ihr Vater gab ihr noch die Worte: „Ich segne dich und du sollst ein Segen sein“ mit. Auf dem Weg nach Italien schließlich hatte sie eine Autopanne. Der Reifen war geplatzt. Wie durch Zauberhand hielt neben ihr ein Mann und bot seine Hilfe an. Und später am Rastplatz konnte sie selbst ein Segen sein und mit etwas Kleingeld aushelfen. „Danke, Sie sind ein echter Segen für mich“, bekam sie zur Antwort. Eine kleine Geschichte, in der sich Mark Trebing wiederfand. In der sich bestimmt wir alle wiederfinden. Und der Pastor gibt in seiner Andacht mit auf den Weg: „Ich wünsche Ihnen auch eine gesegnete Reise durch Ihr ganzes Leben.“
Am Ende des Konzertes kamen 1440 Euro für die Familie von Mark Trebing zusammen und zusätzlich wurden persönliche Karten abgegeben. Wer noch spenden möchte: Der Kirchenkreis Leine-Solling beteiligt sich an einer Aktion und ruft zu Spenden auf: Sonderkonto bei der Volksbank Solling: Kirchenkreis Leine-Solling, Iban: DE 86 2626 1693 0040 9200 00, Trauerfall Trebing: 47 10 31 31 01.
Fotowettbewerb 100 Jahre Stadt Clausthal-Zellerfeld
Seit 100 Jahren eine Stadt – Clausthal und Zellerfeld. Grund genug, dass Sie uns Ihren Blick auf diese Stadt zeigen:
Wir möchten besonders Clausthaler und Zellerfelder anregen, den eigenen Blick auf die Stadt als Ganzes zu richten. Genauer, auf den Stadtteil, in dem Sie nicht wohnen. Was finden Clausthaler an Zellerfeld schön? Was finden Zellerfelder an Clausthal schön? Die eingereichten Bilder sollen das zeigen, was man in dem Stadtteil schönfindet, in dem man selbst NICHT wohnt: Also ganz bewusst Grenzen überschreiten und das Ganze wahrnehmen.
Auch wer nicht in Clausthal oder Zellerfeld wohnt, ist herzlich eingeladen mitzumachen!
Ihren Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Ob ganze Gebäude, von innen oder außen, Straßen, Pflanzen, ein kleines Detail, ein Gesamteindruck:
Wir freuen uns auf Ihre Bilder, in denen Sie uns zeigen, was Sie schön finden – an Clausthal und an Zellerfeld.
Ihre Bilder werden im Oktober in einer Ausstellung in der St. Salvatoris-Kirche gezeigt und aus den schönsten Aufnahmen - die Publikumsmeinung entscheidet - werden wir einen Stadt–Kalender für 2025 unter dem Titel „Mein Lieblingsort“ herstellen, der dann zum Verkauf angeboten wird.
Einsendeschluss für Ihre Bilder ist der 22.9.2024.
Format: jpg, pro Bild 1 MB – 8 MB, mindestens 300 dpi, Bildgröße mindestens 10 x 13 (entspricht 1200 x 1600m Pixel).
Pastor Mark Trebing ist am 1. August plötzlich und unerwartet gestorben. Er war vierzehn Jahre Pastor in Bodenfelde und Wahmbeck.
Bodenfelde. Pastor Mark Trebing ist in der Nacht vom 31. Juli auf den 1. August im Alter von 51 Jahren plötzlich und unerwartet gestorben. „Wir sind bestürzt und in tiefer Trauer“, sagt Superintendentin Stephanie von Lingen. „Mit Mark Trebing verlieren wir einen engagierten Pastor, der in seiner Gemeinde äußerst beliebt war. Unsere mitfühlenden Gedanken und Gebete sind bei seiner Frau, seinen Kindern und allen, die ihm nahestanden.“ „Wir haben eine Bodenfelder Seele verloren“, ergänzt Christine Anklam, stellvertretende Kirchenvorstandsvorsitzende aus Bodenfelde, die gemeinsam mit der Kirchenvorstandsvorsitzenden Lydia Hagedorn aus Wahmbeck an der Seite von Mark Trebing die Kirchengemeinden leitete. „Seine Offenheit und seine Herzlichkeit waren das Besondere an ihm: Er hatte ein offenes Ohr für jeden.“ Pastor Mark Trebing hatte auf den Tag genau vor 14 Jahren, am 1. August 2010, seinen Dienst in der Ev.-luth. Christusgemeinde Bodenfelde und in der Christophorusgemeinde Wahmbeck begonnen. Er war aus Überzeugung Dorfpastor und arbeitete mit den beiden Kirchenvorständen in Bodenfelde und Wahmbeck vertrauensvoll zusammen. In seiner Gemeinde kümmerte er sich auch um die Belange der Kindertagesstätte in Bodenfelde. In der Region Uslar betreute er als Seelsorger das Albert-Schweitzer-Seniorenheim und war ein verlässlicher Mitarbeitender in der Dienstgemeinschaft der Pastorinnen und Pastoren. Außerdem hat er als Lektoren- und Prädikantenbeauftragter im Kirchenkreis Leine-Solling viele Ehrenamtliche für den Predigtdienst ausgebildet und begleitet. Zuletzt war er dafür im Süden des Sprengels Hildesheim-Göttingen mit einem Stellenanteil zuständig. Außerdem gehörte er zum Präsidium der Kirchenkreissynode und lenkte so gemeinsam mit anderen die Belange des Kirchenkreises. Er verstand Glauben als „Lebenshilfe“ und war ein überzeugender Prediger, erinnert sich Superintendentin Stephanie von Lingen. „Gerne sprach er die Gemeinde mit 'Ihr Lieben' an; das zeigte, wie er seine Gemeinde verstand. Und so möchten wir ihn in Erinnerung behalten.“ Mark Trebing wurde in Kassel geboren, machte sein Abitur in Hann. Münden, absolvierte sein Studium an der Universität in Göttingen und war dort auch Vikar. Im Anschluss war Trebing ab 2004 Pastor im Probedienst in St. Andreasberg und Altenau im Oberharz. Dort blieb er Pastor bis 2010.
Text: Jan von Lingen Foto: Gunnar Müller
Quelle: Öffentlichkeitsarbeit des Sprengel Hildesheim und Göttingen. Gunnar Müller.
Plötzlich und unerwartet: Pastor Mark Trebing stirbt im Alter von 51 Jahren