"KreuzWege sind Ausdruck einer Auseinandersetzung und Einladung zur eugenen Beschäftigung mit dem, was das Kreuz für uns Menschen bedeutet hat und heute bedeutet... " (Regina Piesbergen)
Öffnung der Ausstellung: Dienstag bis Samstag 11-13 Uhr und 15-17 Uhr und zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen in der Kirche
Jedes Jahr schreiben Frauen aus einem anderen Land die Gottesdienstordnung zum Weltgebetstag. In diesem Jahr kommt die Liturgie von den Cookinseln, einer Inselgruppe im Südpazifik, viele tausende Kilometer weit entfernt. Die Frauen dieses exotischen Teils der Welt laden ein, ihre positive Sichtweise zu teilen: „Wir sind ‚wunderbar geschaffen!‘ und die Schöpfung mit uns!“
Bad Grund:
Am Freitag, dem 7. März, um 18 Uhr für die Gemeinden Bad Grund und Wildemann im Ev. Gemeindehaus Bad Grund am Eichelberg.
Clausthal-Zellerfeld:
In Clausthal-Zellerfeld wird für alle Interessierten am 7. März um 19 Uhr ein großer Weltgebetstags-Gottesdienst, diesmal in St. Salvatoris Zellerfeld, gefeiert.
Hahnenklee:
Auch in Hahnenklee wird der Weltgebetstag gefeiert: Am 7. März um 18 Uhr in der Stabkirche. Einsingen ist bereits um 17.30 Uhr.
Quelle: World Day of Prayer International Committee, Inc.
Bild zum Weltgebetstag mit dem Titel „Wonderfully Made“ von den Künstlerinnen Tarani Napa und Tevairangi Napa,
Das Oberharzer Trauercafé lädt herzlich zum zweiten Treffen im Jahr 2025 ein. Am Mittwoch, den 5. März 2025, von 15:30 bis 17:30 Uhr findet das Treffen im Gemeindehaus St. Andreasberg (Kirchplatz 5a, in 37444 St. Andreasberg) statt. Diesmal mit Pastor André Dittmann.
Für Menschen, die einen geliebten Angehörigen verloren haben, bietet das Trauercafé einen geschützten Raum zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung. Bei Kaffee oder Tee und einem guten Stück Kuchen können Trauernde stärken und dann im Gespräch ihre Gefühle teilen und gemeinsam ihrer Trauer Raum geben. Gemeinsam ist es weniger schwer - so das Motto dieses gemeinsamen Angebots der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Oberharz. Das Angebot ist offen für alle Menschen - unabhängig von Religion oder Konfession. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Weitere Informationen erhalten Interessierte im Kirchenbüro Oberharz (05323-7005) oder auf kirchenregion-oberharz.wir-e.de.
Vielfalt und Integration im Leitbild fest verankert
"Vielfalt leben, Hoffnung geben – #KitasFürDemokratie" – diese Woche ist die Kampagne der Diakonie in Niedersachsen und der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers für Demokratie und Vielfalt in den Kitas gestartet, an der sich natürlich auch der Kitaverband Harzer Land beteiligt.
„Uns liegt das Thema sehr am Herzen und natürlich sind Vielfalt und Integration in unserem Leitbild fest verankert“, betont Sabine Schlüter, die Pädagogische Leitung des Kitaverbandes Harzer Land, dem 15 Kitas von Bad Sachsa bis ins Alte Amt angehören. Ein schönes Beispiel für Weltoffenheit und dafür, Vielfalt zu leben, ist auch eine besondere Partnerschaft in der Integrativen Kita Regenbogen in Wulften. Was vor Jahren mit einer Brieffreundschaft zwischen einer deutschen Französischklasse und einer senegalesischen Deutschklasse begann, ist mittlerweile ein Austauschprojekt, ein Begegnungsprojekt und eine Stiftung mit unglaublicher Strahlkraft geworden: Die Elhadi Diouf Foundation – die deutsch-senegalesischen Brückenbauer. Infos unter: https://elhadj-diouf-foundation.de Kitaleitung Katharina Schreiber erklärt: „Tobi Rusteberg ist mit dem Eintritt seiner Kinder in die Kita Wulften auch ein Brückenbauer und Begegnungsstifter für die Kinder und unser Team geworden. Bereits vor zwei Jahren kam der erste Besuch aus Senegal in die Kita. Eine Begegnung mit Herz, Begeisterung und Neugier! Weitere Besuche folgten und die ersten Träumereien zwischen Tobi Rusteberg und dem Kita Team entstanden… nun wurden sie Wirklichkeit! Denn in Kaolack ist mittlerweile ein Bildungskomplex entstanden!“ Kita-Fachkraft Lea Schmidt aus der Kita Wulften war bereits als Schülerin des Tilman-Riemenschneider-Gymnasiums als Teil dieses Begegnungsprojektes zu Gast in Kaolack. Nun wurde es mit der Unterstützung der EDF und des Kita-Verbandes Harzer Land möglich, Lea Schmidt an der diesjährigen Besuchsreise nach Kaolak vom 26. Januar bis zum 5. Februar teilnehmen zu lassen. In dieser besonderen Woche konnten die Kita-Kinder und Erzieherinnen per Beamer Fotos und Filme aus Senegal anschauen und hautnah erleben, wie der Alltag des Kindergartens in Kaolack aussieht. Daraus entwickeln sich daraus Angebote für die Kinder in Wulften und in Kaolack – und eine ganz besondere Freundschaft!
Die Kampagne "Vielfalt leben, Hoffnung geben – #KitasFürDemokratie" wurde im September 2024 in Zusammenarbeit von Geschäftsführungen, der Fachberatung evangelische Kindertagesstätten DWiN, der Abteilung Kommunikation und Diakoniepolitik DWiN und dem Referat 52 des Landeskirchenamts der Landeskirche Hannovers in der Landeskirchlichen-Kita-Konferenz beschlossen. Insgesamt machen sich 695 Kitas und 45 Verbände/Kirchenkreise gemeinsam für Demokratie und Vielfalt stark, thematisieren den Inhalt der Kampagne bei den Kindern und zeigen dies in Form von Bannern, Postern, Karten und Stickern.
Quelle: Text: Mareike Spillner, Fotos: Kitas Hattorf, Zellerfeld, Wulften und Herzberg Sieberdamm
In der Regel jeden 3. Mittwoch im Monat sind Sie von 19 - 22 Uhr herzlich zu einem gemütlichen Abend in der St. Petrus Kapelle in Schulenberg eingeladen.
Das Oberharzer Trauercafé lädt herzlich zum ersten Treffen im Jahr 2025 ein. Am Mittwoch, den 5. Februar 2025, von 15:30 bis 17:30 Uhr findet das Treffen im Gemeindehaus Altenau (Bergstraße 1 a in 38707 Altenau) statt. Diesmal mit Pastor André Dittmann.
Für Menschen, die einen geliebten Angehörigen verloren haben, bietet das Trauercafé einen geschützten Raum zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung. Bei Kaffee oder Tee und einem guten Stück Kuchen können Trauernde stärken und dann im Gespräch ihre Gefühle teilen und gemeinsam ihrer Trauer Raum geben. Gemeinsam ist es weniger schwer - so das Motto dieses gemeinsamen Angebots der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Oberharz. Das Angebot ist offen für alle Menschen - unabhängig von Religion oder Konfession. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Weitere Informationen erhalten Interessierte im Kirchenbüro Oberharz (05323-7005) oder auf kirchenregion-oberharz.wir-e.de.